Ursachen

Nicht oder schlecht hören zu können, ist für Hörgeschädigte ausgesprochen belastend. Sie sind im Alltag gefährdet, weil sie Gefahren beispielsweise durch nahende Fahrzeuge nicht rechtzeitig wahrnehmen können.

Ausserdem haben sie Schwierigkeiten, mit Mitmenschen in Kontakt zu bleiben und sich mit Freunden zu unterhalten und so z.B. die Pointe eines Witzes zu verpassen.

Da Kommunikation heute wichtiger denn je ist, sind sie zudem oft im Beruf benachteiligt – falls sie denn überhaupt noch einer Tätigkeit nachgehen können. Es gibt eine Vielzahl von möglichen Ursachen, das Alter ist nur einer davon. Weitere sind:

Knalltrauma
Lärm
Hörsturz
Vererbung
Angeboren
Und und und

Die Sinne sind für den Menschen essenziell, um zu überleben. So ist es auch mit dem Hören. Es ist wichtig für die Erfassung und Ordnung der Umwelt sowie die Kommunikation mit anderen Menschen.

Denn die soziale Interaktion ist teilweise von der Fähigkeit zu Hören abhängig. Deshalb wirkt es sich auch auf das soziale Leben aus, wenn ein Hörbedarf besteht. Dieser kann für die Betroffenen oft eine große Einschränkung ihrer Lebensqualität bedeuten und großes Leiden verursachen.

Eine Schwerhörigkeit an sich ist keine eigene Erkrankung, sondern ein Symptom für eine Krankheit des Hörorgans. Dabei kann es je nach Ursache ganz plötzlich zu der Störung kommen oder sie kann sich schleichend über einen längeren Zeitraum entwickeln. Liegt ein Hörbedarf vor, können beide oder auch nur ein Ohr betroffen sein.